|
Beleuchtungsanhänger BLA FW 20 KVA
Baujahre seit 1953 Baumuster 1995
Technische Daten der Gesamtanlage
Der Beleuchtungsanhänger wird zur Ausleuchtung von Einsatzstellen verwendet, weiterhin wird er im Katastrophenschutz Retten und Beleuchten verwendet. Durch den Aufbau eines Leistungsstarken Spotscheinwerfers wird er zur Markierung von Hubschrauberlandeplätzen eingesetzt.
3 Schukosteckdosen 16 A, druckwasserdicht 1 CEE Anbausteckdose 400 V, 16 A 1 CEE Anbausteckdose 400 V, 32 A alle Steckdosen IPX7 gesamter Lampenträger 360° drehbar, 180° schwenkbar davon separat schwenkbar: 2 Halogenstrahler je 2000 W 180° und 2 Halogenstrahler je 1500 W 90° alle Bewegungsantriebe baugleich und mit wenigen Handgriffen auswechselbar alle Steuerbefehle von Hand am Steuerschrank oder über Funkfernsteuerung superschallgedämpfter Dieselmotor <70 dB (A) an klappbare Abstützungen Gummifederachse höhenverstellbare Deichsel von 400- 1100 mm Anhängekupplung nach Ihrer Wahl integriertes Ladegerät (Netzanschluss 220 V) luftbereiftes Stützrad Technische Daten: Aggregatleistung 20kVA / 16 kW Anschlußspannung 230/400 V / 50 Hz 2 Halogenstrahler 2000 W 4 Halogenstrahler 1500 W Transporthöhe 2.96 m max. Ausfahrhöhe 9.5 m Gesamtlänge 4.3 m Gesamtbreite 2.3 m Schutzgrad IP54 Zul. Fahrgeschwindigkeit 80 km/h
Details
|
|
Ölschadensanhänger ÖSA
Baujahre seit 1968 Baumuster 1992
Der Ölschadensanhänger fährt grundsätzlich als Einheit mit dem RW1 und dem LF16/12 (Katastrophenschutz) zu den Einsatzstellen.
Beladeliste für den Ölschadensanhänger nach Richtlinie des Freistaates Bayern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgte die Gruppeneinteilung nicht nach DIN 14800.
Die Bestückung des ÖSA gliedert sich wie folgt:
Gruppe 1 Umpumpen von Mineralöl mit Motorumfüllpumpe Gruppe 2 Absaugen von Mineralöl mit der Motorumfüllpumpe Gruppe 3 Auffangen vom Mineralöl Gruppe 4 Abdichten von Leckstellen aus Mineralölbehältern, von Kanaleinläufen Schachtdeckeln usw. Gruppe 5 Abdämmen von freifließendem Mineralöl Gruppe 6 Hilfsarbeiten zu den Gruppen 1 bis 5 Gruppe 7 Beleuchtung Gruppe 8 Absperrungen der Unfallstelle Gruppe 9 Persönlicher Schutz
Details
|
|
Notstromaggregat 20 KVA NAG 20
Baujahre seit 1969 Baumuster 1978
Technische Beschreibung
Motor Typ 4VD 8/8-2 SVL V-Form 4 Takt Gesamthubraum in dm³ 1,6 ,Luftkühlung Dauerleistung bei 3000 U/min 22 KW/30 PS
Hersteller VEB Motorenwerk Cunewalde
Generator Leistung 20 KVA,29,6 A Gesamtgewicht des Aggregates 750 kg
Hersteller VEB FIMAG Finsterwalde
Dieses Notstromaggregat wurde in der Wendezeit von einem Staatsreservelager der FFW zur Verfügung gestellt. Es dient zur Notstromerzeugung bei Notfällen und zur Notstromerzeugung für das Gerätehaus.
Details
|
|
Schlauchtransportanhänger STA
Baujahre seit 1956 Baumuster 1988
Feuerwehrtechnische Bestückung
28 B-Druckschläuche 20 m (34 seit 1977) 1 BV-Strahlrohr 1 Sprühdüse SD 600 1 Verteiler B-CBC oder 2B-CBC 2 Kupplungsschlüssel 2 Schlauchbrücken 1B-2C 1 Schlauchladegestell 1 Rücklichtlampe oder Blinkleuchte
Details
|
|
Tragkraftspritzenanhänger Tragkraftspritze TS 8 JF
Baujahr seit 1951 Baumuster 1980
Tragkraftspritze 8 Motor
Wie bei Tragkraftspritze 8 TS8 Einheitsmodell
Feuerlöschkreiselpumpe
Wie bei Tragkraftspritze 8 TS8 Einheitsmodell FeuerwehrtechnischeBestückung
Zur Feuerwehrtechnischen Bestückung gehören unter anderem: 6 A-Sauglängen ( je 1,60 m ), 1 Saugkorb mit Schutzkorb und Schwimmboje, 1 Fangleine 30 m ( als Arbeitsleine ), 1 Standrohr mit einem Schlüssel für Unterflurhydranten, 1 Verteiler B-CBC, B und C Druckschläuchen, Schlauchbinden, 1 Schlauchhaspel, 1 Kübelspritze, 1 Handfeuerlöscher, 1 Segeltucheimer, 1 B Strahlrohr, 3 C Strahlrohre, 3 Kupplungsschlüssel, 1
Sanikasten, 1 Kreuzaxt und vieles andere mehr.
Details
|
|
Tragkraftspritzenanhänger Tragkraftspritze TS 8 (Rosenbauer) Eigenaufbau 2012


Details
|
|
Pulverlöschgerät PG 210
Baujahre seit 1955 Baumuster 1986
Feuerwehrtechnische Beladung
210 kg Löschpulver A B C 2* 30m Druckschlauch 2* Löschlanzen 1* Hitzeschutzhaube 1* 1 paar Hitzeschutzhandschuh
Das Pulverlöschgerät ist eigentlich ein überdimensionaler Pulver-Feuerlöscher. Das Treibgas (Druckluft) befindet sich in der Flasche über dem Pulverbehälter in einer Halterung. Die Druckluftflasche ist mit einer festen Leitung mit dem Pulverbehälter 210 kg Löschpulver A B C verbunden und wird erst kurz vor dem Einsatz des Gerätes geöffnet. Das PG 210 ist damit einsatzbereit.
Details
|
|
Schlauchboot C3/RB C3
Das Rettungsboot C 3 wird auf Gewässern zur Rettung und Bergung von Personen, Tieren usw. verwendet, weiterhin wird es auf der Mulde zur Auslegung der Ölsperre verwendet. Das Rettungsboot ist auf einem Trailer Baujahr 1997 mit dem man direkt ins Wasserfahren kann verlastet. Gesamtlänge 3,80m
Gesamtbreite 1,75m
Innenraumlänge 2,50m
Innenraumbreite 0,84m
Schlauchdurchmesser 0,455m
Anzahl der Luftkammern 3
Zulässige Personenzahl 6
Gesamtgewicht 98kg
Zulässige Nutzlast 750kg
Zulässige Motorisierung 30/40 KW/PS Bei Normalschaft
Zulässiges Motorgewicht 95kg
Details
|
|
Rettungsboot RTB
Details
|